Tel.:
(030) 920383 6276
Fax:
(030) 920383 5171
info@kanzlei-minner.de
HOME
PHILOSOPHIE
TÄTIGKEITSBEREICHE
AKTUELLES
KONTAKT
AKTUELLES
Aktuelles
MAY
09
Bundesverfassungsgericht: Befangenheit des Gerichts wegen zu hohen Vergleichsdrucks
By:
on
MAY
09
Zivilgerichte dürfen die Parteien nicht unangemessen unter Druck setzen, um diese zum Abschluss eines Vergleichs zu drängen. Dies gilt auch für das sachfremde Argument der Gerichtsüberlastung.Mehr zum Thema 'Recht'...Mehr zum Thema 'Verfassungsbeschwerde'...Mehr zum Thema 'Befangenheit'...
Mehr lesen >>
MAY
08
LAG Düsseldorf: Arbeitgeber setzt Hundeverbot in Spielhalle durch
By:
on
MAY
08
Trotz eines Haustierverbots im Arbeitsvertrag brachte eine Spielhallenaufsicht ihren Hund mit zur Arbeit. Ihre wechselnden Vorgesetzten tolerierten dies längere Zeit, bei einem neuen Vorgesetzten war dann Schluss. Der Arbeitgeber darf das Verbot durchsetzen, machte das LAG Düsseldorf deutlich.Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Direktionsrecht'...
Mehr lesen >>
MAY
08
OLG Hamm : Ansprüche des Erben eines jüdischen Kaufmanns aus NS-Zeit sind verjährt
By:
on
MAY
08
Ein jüdischer Kaufmann eröffnete 1932 ein Bankkonto und zahlte Geld darauf ein. Nun machte sein Enkel Ansprüche auf Auskunft und Auszahlung des etwaigen Guthabens geltend – und scheiterte vor dem OLG Hamm. Die Ansprüche seien seit den 1970er Jahren verjährt.Mehr zum Thema 'Recht'...Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Verjährung'...
Mehr lesen >>
MAY
07
BGH: Rechtsanwälte müssen bei Bewerbung um Notarstelle absolut aufrichtig sein
By:
on
MAY
07
Der BGH stellt strenge Anforderungen an die Wahrhaftigkeit eines Rechtsanwalts bei der Bewerbung um eine Notarstelle. Schon geringfügig unrichtige Angaben können zur Ablehnung führen. Mehr zum Thema 'Recht'...Mehr zum Thema 'Rechtsanwalt'...
Mehr lesen >>
MAY
07
LG Frankenthal: Fehlende Widerrufsbelehrung kostet Gartenbauer den gesamten Lohn
By:
on
MAY
07
Handwerker, die Verbraucher nicht über ihr Widerrufsrecht aufklären, haben bei einem Widerruf keinen Anspruch auf Werklohnzahlung – selbst wenn die Arbeit bereits vollständig erbracht wurde. Im konkreten Fall wurde die Klage eines Gartenbauers auf Zahlung des vollen Werklohns abgewiesen.Mehr zum Thema 'Recht'...Mehr zum Thema 'Widerrufsrecht'...Mehr zum Thema 'Widerrufsbelehrung'...
Mehr lesen >>
MAY
06
BAG: Streit um Zugang einer Kündigung per Einwurfeinschreiben
By:
on
MAY
06
Im Streit um den Zugang einer Kündigung per Einwurfeinschreiben unterlag ein Arbeitgeber vor dem Bundesarbeitsgericht. Der vorgelegte Einlieferungsbeleg bei der Post mit Sendestatus genüge nicht, um den Zugang zu beweisen, machte das Gericht deutlich.Mehr zum Thema 'BAG-Urteil'...Mehr zum Thema 'Kündigung'...
Mehr lesen >>
MAY
06
OLG Hamm: Teurer Ausraster: 1.600 EUR Geldstrafe für das Umstoßen eines Blitzers
By:
on
MAY
06
Ein junger Mann stieß eine mobile Blitzanlage um, sodass diese zwar nicht beschädigt wurde, aber eine Zeit lang nicht einsatzfähig war. Das OLG Hamm musste klären, ob die Anlage unbrauchbar war, auch wenn sie nicht beschädigt wurde.Mehr zum Thema 'Recht'...Mehr zum Thema 'Strafrecht'...
Mehr lesen >>
MAY
05
Justizministerium : SPD stellt Kabinettsmitglieder vor: Dr. Stefanie Hubig wird Bundesjustizministerin
By:
on
MAY
05
Die 56-jährige promovierte Juristin war langjährige Bildungsministerin in Rheinland-Pfalz. Einen Teil ihres Werdegangs hat sie bereits im Bundesjustizministerium verbracht.Mehr zum Thema 'Recht'...Mehr zum Thema 'Justiz'...Mehr zum Thema 'Bundestag'...
Mehr lesen >>
MAY
05
Unternehmensnachfolge: Der Beirat im Kontext der Unternehmensnachfolge
By:
on
MAY
05
Die Implementierung eines Beirats kann eine Unternehmensnachfolge erheblich erleichtern – sowohl bei der Weitergabe an die nächste Generation innerhalb der Familie als auch bei einer Veräußerung an externe Dritte, die sich etwa die Expertise des Gründers in der Übergangsphase und darüber hinaus sichern wollen.Mehr zum Thema 'Recht'...Mehr zum Thema 'Wirtschaftsrecht'...Mehr zum Thema 'Gesellschaftsrecht'...
Mehr lesen >>
MAY
05
BGH: Wohnungseigentümerin kann Einbau einer Klimaanlage nicht verhindern
By:
on
MAY
05
Wegen befürchteter Lärmbelästigungen durch den Betrieb einer Klimaanlage kann eine Wohnungseigentümerin die Installation der Klimaanlage nicht verhindern. Abwehransprüche wegen Lärms bestehen gegebenenfalls nach Inbetriebnahme. Mehr zum Thema 'Recht'...Mehr zum Thema 'Wohnungseigentum'...Mehr zum Thema 'Wohnungseigentumsrecht'...
Mehr lesen >>
Weitere Beiträge
Anschrift:
Eileen Minner
Friedrichstraße 171
10117 Berlin
Kontakt
Tel.:
(030) 920383 6276
Fax:
(030) 920383 5171
info@kanzlei-minner.de
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ
POWERED BY PAGESTREE
T
Share by: